Quelle https://community.qivicon.de/feedbacks/aufruf-an-die-qivicon-verantwortlichen
Aufruf an die Qivicon-Verantwortlichen !!!
Liebe Qivicon-Verantwortlichen,
ich bin zwar auch – teils sehr leidenschaftlicher – Techi mit jahr(zehnt)e langem Entwickler-Hintergrund, betreue aber unter anderem auch als Agile Coach oder Product Owner komplexe Großprojekte, die um Größenordnungen umfangreicher sind.
Leider ist die Außen-Wirkung(!) des Qivicon-Projektes alles andere als professionell !
Eher: katastrophal !
Es gibt zu viele „Betroffene“ – im sehr negativen Sinn.
Der ganze Entwicklungszyklus und seine Prozesse, bis hin zu fertigen (!) Features (und mit „fertig“ meine ich wirklich „Done!“, nicht „ein wenig fertig“ – also mit kompletten Unit-Tests, UI/UX-Tests, Integrations-Tests, Regressions-Tests, End-to-End-Tests, etc.) scheinen aus uns unbekannten (firmen-politischen?) Gründen eher waghalsig und fahrlässig gelebt zu werden.
Dabei bleiben wir Anwender, aber auch das Qivicon-Team (angefangen beim Marketing, Vertrieb, Product Management, weiter bei den Product Ownern, hinzu den armen(!) Entwicklern, Supportern, aber auch Business Analsten, QM, QA, …) und letztendlich das wirklich vielversprechende Produkt auf der Strecke.
Ich kenne aus unzähligen Projekt-Innenansichten, wie sich anfangs die Beteiligten (auch als Betroffene) im Hamsterrad drehen – unnötigerweise. Sie geben ihr jeweils Bestes, werden aber durch die (vor-) gelebten (auch aktionistischen) Prozesse aufgerieben.
Ein Produkt darf sich – z.B. im Lean Startup-Sinne – sicher beim Kunden bzw. Endanwender entwickeln und reifen (gern sarkastisch als „Bananen“-Produkt kommentiert). Aber bitte nicht „in der Fläche“, sondern nur(!) mit ausgewählten Beta-Testern, die sich dazu explizit „committet“ haben.
Mit dem Qivicon-Produkt greift ihr in unsere Wohnungen und Häuser ein, also in unsere Privatsphäre. Dort fühlen wir uns normalerweise komfortabel behütet, beschützt, und sicher. Wenn aber aufgrund von – zu vermeidenden – Qualitätsmängeln dieser Komfort gestört wird, ist es vielleicht nur ärgerlich. Wenn aber insbesondere der Schutz und die – nicht nur gefühlte – Sicherheit abhanden kommen, wird es für ein Produkt eng.
Wenn dem Qivicon-Team nicht der richtige (Produkt-Entwicklungs-) Rahmen für qualitativ hochwertige – also eigentlich „normale“ – Produkte gegeben wird (dafür haben wir Kunden und Endanwender bezahlt), werden sich selbst die Early Adopter als Meinungsmultiplikatoren gegen das Produkt wenden.
Die Stimmung /1/ hier im Forum spricht für sich selbst.
Es gibt professionelle Unterstützungsmöglichkeiten… erkennt diese und nehmt diese an… solange es nicht zu spät ist.
just my 2 cents – (als Betroffener)
CU
Boeffi
/1/ einer von (zu) vielen Beiträgen, nicht nur zum „Changelog und Feedback zur Smart Home App 3.5“
ARebok schrieb:
Hallo Quivicon / Telekom Team,
Ich bin zwar Techi , möchte jedoch ein stabiles System, [..]
d.h. wenn ein vernünftiges Niveau ereicht ist[..]Ich möchte nicht von Bug zu Bug und Stunden investieren[..]
Andreas, euer Beta-Tester
https://community.qivicon.de/feedbacks/aufruf-an-die-qivicon-verantwortlichen?page=1#anchor_answer_155057
Ich hatte im Januar 2 längere Gespräche mit einem „höheren“ in der Entwicklung.
Die ganzen Probleme die jetzt immer noch zum Teil vorhanden sind und die miese Stimmung wurden angesprochen.
Die Entwicklung erfolgt nach SCRUM aber leider, und der Meinung bin ich fest, in großen teilen Praxisfremd, nicht durchdacht für Haushalte und viel zu wenig, wenn überhaupt bei realen „Nutzern“ getestet.
Es wir aber anscheinend beharrlich ignoriert und weiter so dermaßen mangelhaft gearbeitet, wie man an der letzten APP wieder sieht.
Wie kann sowas wie die iPad Version bitte den Weg zum Kunden finden?
Die Basis fehlt, es muss die Heizungssteuerung perfekt funktionieren, die Schalter brauchen mehr Intelligenz.
Das mit den Alarmfunktionen ist ein Desaster. etc. etc. etc.
Ich hatte gewarnt, dass die Stimmung irgendwann kippt, ich sage nur Sozial Medien, Gewährleistungsansprüche etc.
Man will ja angeblich alles tun, damit der Nutzer sich nicht aufbäumt, gelungen ist es der Telekom bist heute nicht.
Die Stimmung wird ja immer schlimmer, macht aber nichts, wird ja anscheinend gut verkauft das System.
In den Medien kommt ja Qivicon immer gut weg in den Tests, hat einen bitteren Beigeschmack, wenn ich aus meiner Erfahrung sprechen darf und sehe wie andere Nutzer klagen.
Immer dieses Betteln um Hilfe vom Nutzer und bedanken für Rückmeldungen geht mir langsam richtig gegen den Strich.
Wir sind keine Bastler-Internet-Community die aus Spaß was entwickeln, sondern Kunden eines Weltkonzernes mit riesen Gewinn die für ein Produkt bezahlt haben!
Ich will ein System was funktioniert, für ein Danke kann ich mir nach den Stunden die mit jedem Update verschwendet wird, nichts kaufen.
Ganz im Gegenteil, ich bezahle die Telekom für gesparte Kosten für das Testen eines Produktes.
Wie werden wir denn alle mal Entschädigt?
Darauf gibt es seit Monaten keine Antwort, sieht SCRUM wohl nicht vor.
Schön war auch der Gesichtsausdruck des Shopmitarbeiters der Telekom, als er von mir eine Antwort auf seine Aussage „Super System ist das“ bekam als ich vor dem Qivicon POS stand.
Was ich gesagt habe, erspare ich euch hier, aber es sollte klar sein.
https://community.qivicon.de/feedbacks/aufruf-an-die-qivicon-verantwortlichen?page=1#anchor_answer_155059
Was ich nicht so richtig verstehe. Viele Ideen und Komponenten sind sehr gut und bei der Komplexität und Vielfalt der Möglichkeiten zu versuchen das auf relativ einfache schalter und Prozesse zu reduzieren (jedenfalls in der ersten Schicht) finde ich völlig legitim.
Gar nicht verstehen kann ich dann zum einen die Ausführung dass Dinge einfach nicht funktionieren oder halbgar ausgeliefert werden (die Einstellungen der Temperaturen am iPad) und auch Tests mit Beta Usern ob die Ideen wirklich in der Praxis bei verschiedenen Nutzergruppen ankommen scheinen nicht stattzufinden.
Dafür sind mit mehreren Monaten die update und Bugfix Zyklen in der heutigen Zeit wo alles sofort sein muss gefühlt sehr lang.
Ich hoffe auf nochmal einen richtigen entwicklungsschritt und auch wenn mir persönlich nicht alles gefällt finde ich den Ansatz sich im letzten Update die Heizungssteuerung nochmal komplett vorzunehmen richtig.
Fairerweise sollte man sagen dass es aktuell niemanden gibt auch kein Nest oder Google oder Apple der eine masssenmarktfähige heimautomatisierung anbietet die von Normalo Endnutzern ohne e-Technik und Informatik Studium benutzt weden kann. Da steckt eine wirklich große Chance das zu etablieren. Ich hoffe sie wird nicht verspielt und es werden genug Ressourcen eingesetzt. Leider kann man auch an anderer Stelle beobachten dass häufig in Power Point Planungen sehr viel und in technische Exzellenz deutlich zu wenig investiert wird und das Management meint gute Programmierung das können auch Leute billig in Indien oder sonstwo erledigen und es reicht ein paar ‚visionäre‘ Vorgaben zu machen.
Scrum ist als Schlagwort verbreitet ich bin mir aber unsicher ob alle dann immer verstehen was das soll und ist, dass das enge Zusammenarbeit und know how Austausch erfordert und nicht ein Instrument ist: alles geht schneller und für die Hälfte und wir lassen dafür die Dokumentation weg. Scrum braucht die richtigen Leute (teuer) und denen muss man viel Verantwortung geben meine ich dann wird es auch schneller.
https://community.qivicon.de/feedbacks/aufruf-an-die-qivicon-verantwortlichen?page=1#anchor_answer_155077
Ich sehe das aktuelle Update als größtes Disaster seit Veröffentlichung der Telekom App!
Wenn ich hier so lese wie vielfältig die Probleme geworden sind, ist wieder meine Frage der Kompetenz der Verantwortlichen bzw. allen Beteiligten.
Es soll sie angeblich wirklich geben, die Friendly User, Betatester, oder wie Sie auch immer heissen mögen, wahrscheinlich sind diese äusserst selten und in der freien Wildbahn noch nicht gesehen worden.
Für mich sind das keine User, sonst wären diese Fehler die im Moment vorhanden sind aufgefallen, anders ist es nicht zu erklären warum es so miserabel läuft mit dieser App.
Wohnen die alle in einziger Wohnungen mit 1 Fenster und einem Heizkörper, oder vielleicht auch in einer Hobbithöle einsam und alleine mit Ihrem Computer?
Ich frage mich ernsthaft was in den letzten drei Monaten großartig im Hintergrund passiert ist, ausser den kleinen Fehlerbehebungen und den optischen arbeiten an der App.
Aber auch die Nutzer sind an der Misere selbst mit schuld.
Ich habe mich für die Regelung der Heizkörper in den Situationen bzw. die freie Wahlmöglichkeit für den Kunden ausgesprochen.
Es war diese Möglichkeit der Heizungssteuerung schon fehlerfrei in der App eingearbeitet und wurde dann wieder durch Updates „defekt“ ausgeliefert.
Nur so ist eine Smarte Steuerung, wie Sie jetzt die Nutzer im Forum anmahnen machbar.
Aber als ich meinen Frust ein bisschen ausgelassen hatte war die Meinung, dass die einzelnen Steuerung besser sein, nur mein Ton wurde aber bemängelt.
Es wird so hingenommen und gut ist es. NEIN! ist es nicht und dass muss jetzt von viel mehr Usern gesagt werden, sozusagen mal virtuell auf den Tisch hauen.
Die „Entwickler“ (wenn man diese so nennen kann) haben es einfach nicht hinbekommen diese Heizungsstörung in die Situationen UND einzeln ohne Probleme umzusetzen, also wurde uns gesagt, das diese Art der Steuerung ohne Situationen besser ist.
So geht es natürlich auch, wenn man Problemen aus dem Weg gehen will!
Qivicon als Alarmanlage zu verkaufen grenzt ja schon an Hohn!! (Die andern „bösen“ Worte schreibe ich hier mal nicht)
Es ist Ostern, da gibt es Eier, die sollte auch endlich mal jemand haben aus der „oberen“ Ebene und sich einfach mal was einfallen lassen und wenn es nur eine saubere Entschuldigung wäre!
Natürlich müssen dann auch Taten folgen.
Mit einer solchen Technik wird in die Privaten Räume und Bedürfnisse eingedrungen und so sollte es auch endlich behandelt werden.
Keine kalten Räume mehr!
Keine Fehlalarme mehr!
Sauber arbeitende Aktoren und Schalter
und noch vieles mehr……
Ich möchte ganz einfach eine Steuerung für mein zuhause, die auch meine Frau, die technisch nicht wirklich einen Plan hat, einfach nutzen kann (was seit geraumer Zeit und ganz zuschweigen nach einem Update absolut unmöglich ist).
Ich möchte einen gemütlichen TV Abend verbringen, ein Druck sollte genügen und es sollte wie in der Werbung funktionieren, aber diese ist ja leider auch nicht realitätsnah!
Was wurde uns versprochen am IFA Stand zu Einführung?!?!
Bis das alles vorhanden ist haben wir eine Fluxkompensator zuhause, oder den „Entwicklern fällt ein, dass es ja gar nicht geht und fertig, der Kunde schluckt das schon.
Auf der CEBIT dieses Jahr schon weniger Ankündigen oder besser gesagt überhaupt nichts, man wollte wohl nur Zeigen das die Telekom sowas auch kann. Toll, fein gemacht…
https://community.qivicon.de/feedbacks/aufruf-an-die-qivicon-verantwortlichen?page=1#anchor_answer_155078
Ich bin auch schon seit mehr als 2 Jahrzehnten professionell im IT-Projektmanagment großer Softwareentwicklungs- und Implementierungsprojekte gerade auch in der Energieversorgung und Telekommunikation unterwegs. Was bei der Telekom gerade anscheinend passiert erinnert mich stark an den typischen Projektverlauf, wenn eine Firma kurz davor steht ein Produkt zu beerdigen, weil sich die Protagonisten politisch davon nichts mehr versprechen. Das Ausbleiben von offiziellen Commitments, Dementis aus der dritten Reihe, der notdürftige, teilweise hilflos wirkende Versuch der Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft, die bereits vor Monaten angekündigte Einbindungen anderer Systeme (Sonos, Osram, Netatmo etc), die schleppende Entwicklung bei den Apps und etliche andere Anzeichen sind klassiche Indizien. Wenn dann irgendwann die Verkaufszahlen nicht mehr stimmen, ist der business case geplatzt und das Management stellt das Projekt ein. Wie an anderer Stelle schon mal geschrieben, habe ich auch schon das Desaster beim Digitalen Satellitenradio erlebt, da wurde von der Telekom einfach ein ganzer Satellit mal eben verkauft und richtig teueres Equipment bei den Kunden von jetzt auf gleich zu Elektronikschrott gemacht. Dagegen wären die „Kollateralschäden“ bei einer schleichenden Einstellung von Qivicon fürs Topmanagement locker hinnehmbar. Hört sich sehr pessimistisch an, aber solange sich die Verhältnisse nicht grundlegend ändern, klingt alles andere für mich eher nach Durchhalteparolen.
https://community.qivicon.de/feedbacks/aufruf-an-die-qivicon-verantwortlichen?page=1#anchor_answer_155083
Ich glaube das die gewünschten Verkaufszahlen noch nie gestimmt haben….
https://community.qivicon.de/feedbacks/aufruf-an-die-qivicon-verantwortlichen?page=1#anchor_answer_155269
Hallo Boeffi,
seien Sie versichert, dass wir die Meinung und hier geschilderten Probleme sehr ernst nehmen.
Auch uns ist es ein Herzensanliegen, die Stabilität des Produkts zu gewährleisten und zu verbessern.
Aus diesem Grund arbeiten wir mit entsprechenden Beta-Testern und UX Tests an den neuen Funktionalitäten
und Verbesserungen.
Nichts desto trotz kann es auch hier passieren, dass bei einem komplexen System mit einer Unzahl an verschiedenen
Setup-Szenarien und Nutzungen, es zu punktuellen Problemen kommt.
Auch die in unseren Augen positive Ausrichtung viele verschiedene Hersteller zu unterstützen und damit eine freiere Wahl
für die Kunden zu ermöglichen, welche Komponenten Sie in Ihrem Haus verbauen wollen, führt allerdings zu einer erhöhten
Kombination von möglichen Ursachen.
Deshalb helfen uns die Beiträge des allgemeinen Unmuts auch nur bedingt, weil wir hier nur sehr schwer die eigentlichen Ursachen
herausarbeiten können.
Wir würden uns daher freuen, wenn wir persönlich mit Ihnen Kontakt aufnehmen dürfen, um die Probleme in Ihrem System zu besprechen,
um herauszufinden, ob es an einem speziellen Setup liegt oder es sich tatsächlich an ein allgemeines Problem handelt.
Wenn Sie damit einverstanden sind, senden Sie doch bitte Ihre Kontaktdaten und einen Terminvorschlag für ein Telefonat an: smarthome-support@t-online.de.
Viele Grüße,
Ihr Smart Home Team