(Stand: 24.05.2018 | WIP – “work in progress“)
Manchmal, trotz grüner LED-Bestätigung des Funksignals, werden Schalt-Wechsel/Zustände von der Qivicon nicht ausgewertet und sind folglich nicht synchron zur Realität.
Inhalt
98/100 (Treffer-) Quote
In (gefühlten) 98 Prozent der Schalt-Wechsel/Tastendrücke/Zustandsänderungen werden diese korrekt ausgewertet – in zwei Prozent der Fälle werden diese nicht korrekt ausgewertet.
Dieser Fehler „verfolgt“ uns seit Anbeginn unseres Qivicon-Alltags (März 2015). Seitdem immer wieder überraschend, manchmal täglich.
Bemerkt hatten wir dies immer irgendwie zufällig:
- beim Aktivieren des Alarmsystem wurden manchmal Türen-/Fenster als „offen“ gemeldet, obwohl diese „geschlossen“ waren
- in der Basissteuerung (meinQivicon ) oder in der „Übersicht“ / „Fernbedienung“ (der Telekom Smart Home-Apps) wurde diese manchmal als „offen“ angezeigt, obwohl „geschlossen“.
Dies hat uns frühzeitig dazu veranlasst, extra für das einfache Erkennen dieser Fehler im Alltag 1 eine Signal-Leuchte „irgendwelche Türen-/Fenster sind OFFEN“ und entsprechende Aktoren zu kaufen, die über eine Situation sinngemäß ein-/aus-geschaltet wird.
Laut Qivicon-Community-Forum sind wir mit diesem Fehler nicht allein.
Notizen
Tür-/Fenster-Kontakte
- Tür-/Fenster-Kontakte (eQ-3 2): aktueller Status „offen“ / „geschlossen“ bzw. das Umschalten wird nicht immer erkannt
- häufiger wird fälschlicherweise „offen“ angezeigt (obwohl der Kontakt „geschlossen“ ist) als „geschlossen“ (obwohl der Kontakt „offen“ ist)
- Situationen richten sich nach dem „falschen“ Zustand (arbeiten also aufgrund der falschen Info richtig)
Workaround
- nach dem Öffnen und direkten Schließen der gerade betroffenenTüren/Fenstern sind die Anzeigen der diverse Apps wieder synchron zur Realität.
Basis-Steuerung zeigt „offen“ (entspr. Situation war wegen „offen“ auch aktiv) – Vermutung: nach zeitgleichem 12 stündlichem FritzBox reconnect wurde der Haustür-Sensor noch als „offen“ registriert, obwohl dieser geschlossen war – nach F5-Refresh der Basis-Steuerung blieb die die Browser-Anzeige hängen mit der Meldung „Geräteliste wird aktualisiert“ – auch Ab-/Anmelden brachte keine Besserung – erst nach einem Cookie-Löschen für www.qivicon.com (2 Cookies + Lokaler Speicher) war wieder alles OK
Basis-St. + iPad-App zeigen „offen“ (entspr. Situation ist auch aktiv); nach Insta. Keller-Tür-Sensor und div. Tests (Keller-Sensor allein, via Situation, zuletzt Alarm-Test) wurde er nicht wieder als „geschlossen“ angezeigt, obwohl die Haustür geschlossen war; nach 1x öffnen und direkt wieder schließen wurde dieser dann wieder richtig als „geschlossen“ registriert; das Gefühl mit einem Zusammenhang der Alarm-Funktion hatte ich schon mal; Test-Szenario versuchen
Versuchen…
- Sensor-Tausch (inzwischen erfolgt, z.B. 3)
- Home Base versetzen (inzwischen erfolgt)
Wandtaster und Fernbedienungen
- Wandtaster und FB reagieren nicht beim ersten Tastendruck (nicht Bug0004 4, der inzwischen als „gelöst“ gilt)
Workaround
- Bei den Wandtastern und FB genügt meistens ein zweiter oder dritter Tastendruck, damit dieser erkannt wird
Bug0002a
29.05.2015 nach einem Gespräch mit dem 2nd-Level-Support:
- diesen „Bug“, wenn er mit den eQ-3-FB auftritt, zunächst einmal separat behandeln, da die eQ-3 FB 5 derzeit noch nicht offiziell für die Telekom Smart Home-App freigegeben sind
- allerdings ist das Fehlerbild das selbe wie hier ansonsten dokumentiert; prinzipiell funktionieren die eQ-3 FB
- weiterhin wird diese FB an den verschiedensten Stellen der App zur Auswahl angeboten
Update
- inzwischen werden die FB offiziell unterstützt; die Probleme gibt es nach wie vor
Punkt für die Wunschliste
siehe auch „nicht offiziell freigegebene Geräte/Komponenten dürfen nicht in den Apps erscheinen“ 6:
bei noch nicht offiziell freigegebenen Geräten/Komponenten dürften diese sinnvollerweise auch nicht in der App erscheinen und zur Konfiguration der diversen Funktionalitäten auswählbar sein;
allenfalls nur in einer Art „Experten-Modus“;
auf diese Weise könnte eine Vielzahl von Fehlern und Frust bei den Anwendern vermieden werden; und das sich damit automatisch ergebende zusätzlich Negativ-Image des Systems ebenso;
für die Partner-App-Anbieter müsste es – zum Wohle des Qivicon-Images und eigentlich guten Konzeptes – klare und verbindliche Richtlinien für die Freigabe von Funktionalitäten geben
Beiträge zu diesem Fehler (Auszug):
[catlist template=“layout“ name=“qivicon+bug“ tags=“bug0002,bug0002a“ date=“yes“ dateformat=“d.m.Y H:i“ excerpt=“yes“ excerpt_size=15]
- https://smarthome.boeffi.net/qivicon/so-nutze-ich-meine-qivicon/situation-turen-fenster-offen-melden/ ↩
- https://smarthome.boeffi.net/qivicon/dokumentation/#eQ-3_Tr-Fensterkontakt ↩
- https://smarthome.boeffi.net/blog/2015/04/09/haustur-offen-gemeldet-obwohl-verschlossen/ ↩
- https://smarthome.boeffi.net/qivicon/fehler/anwesenheitsoptionen-verliert-zufallig-gerate-zur-fernsteuerung/ ↩
- https://smarthome.boeffi.net/qivicon/dokumentation/#eQ-3_Fernbedienung ↩
- https://smarthome.boeffi.net/blog/2015/05/30/nicht-offiziell-freigegebene-geratekomponenten-durfen-nicht-in-den-apps-erscheinen/ ↩
neu kommentiert